Für den Hund ist Silvester oft mit Angst und Stress verbunden. Einige Hunde zeigen nur leicht ängstliches Verhalten während des Feuerwerks, während andere schon vor und nach Silvester stark gestresst sind und kaum vor die Tür gehen. Trotz Böllerverbot in NRW werden sich nicht alle daran halten. Hier sind ein paar Tipps: In der untenstehenden Aufnahme sind Licht und Geräusche sowie eine Simulation von Sylvesterböllern zu hören. Es ist optimal, wenn man das über einen Smart-TV abspielen kann. Das kann auch gut als Geräuschtraining im Alltag genutzt werden.
Als Begleitmaßnahme für Hunde, die Silvesterängste haben, ist es wichtig, eine sichere Zone im Haus zu schaffen. Dies kann ein Platz sein, an dem sich der Hund wohlfühlt, wie eine schalldichte Transportkiste, ein Kellerraum, unter dem Bett oder in einem Kleiderschrank. Alternativ kann auch eine große, stabile Pappkiste als Rückzugsort dienen. Diese sollte in einem kühlen Raum stehen, besonders wenn man sie mit Decken abdämmt, da es sonst zu warm für den Hund werden kann. Das Training mit Geräuschen von Silvesterknallern ist schwierig, da nicht alle Geräusche trainiert werden können, aber es ist ein guter Anfang.
Achtung: Diese Trainingsmaßnahme garantiert keine sicheren Ergebnisse, da sie simuliert ist, hilft aber dem Hund, sich zu entspannen. Oft wird das Abspielen der oberstehenden Aufnahme zum Entspannungssignal. Nur regelmäßiges Training mit einem fachlichen Hundetrainer kann das Problem besser „kontrollieren“. Wenn man bei Angst vor Silvesterböllern mit einer Geräusche Aufnahme eine Desensibilisierung durchführen möchte, sollte das Training am besten ein paar Monate vor Silvester beginnen. Wenn euer Hund sich 15-20 Minuten bei Böllern entspannen soll, sollte man das gut einplanen.
Schritt 1 (eine minütigem Hör-Training)
- Die Geräusche beim ersten Mal leise einstellen, um zu testen. Reagiert der Hund, sollte man leiser einstellen, um Fluchtreaktionen zu vermeiden. Training sollte täglich in 4-5 Sequenzen mit stabiler Tonstärke und 1-minütigem Hör-Training erfolgen. Auch während der Fütterung kann die Geräusche leise abgespielt werden. Wenn der Hund nach zwei Tagen entspannter bleibt, wird zum nächsten Schritt übergegangen.
Schritt 2
- Wie im ersten Schritt, die Geräuscheaufnahme zwei Minuten abspielen und den Ton um 1-2 Stärken erhöhen. Reagiert der Hund negativ, leiser einstellen. Täglich in 4-5 Sequenzen mit stabiler Tonstärke und in einem Zwei-Minuten-Hör-Training durchführen. Auch während der Fütterungszeiten kann die Aufnahme leise abgespielt werden. Wenn der Hund am vierten Tag entspannt bleibt, weiter zum nächsten Lernschritt.
Schritt 3
- Die Geräusche Aufnahme 3 Minuten abspielen und die Lautstärke erhöhen. Reagiert der Hund, dann leiser einstellen. Training täglich in 4-5 Sequenzen mit stabiler Lautstärke und zwei Minuten Hör-Training durchführen. Die Geräusche Aufnahme kann auch leise während der Fütterung abgespielt werden. Am sechsten Tag zum nächsten Schritt übergehen, wenn der Hund entspannt ist.
Schritt 4
- Die Geräusche Aufnahme vier Minuten abspielen und den Ton 1-2 Stärke erhöhen. Reagiert der Hund, leiser stellen. Täglich in 4-5 Sequenzen mit stabiler Lautstärke und einem Zwei-Minuten-Hör-Training. Die Geräusche Aufnahme kann auch während der Fütterungszeiten leise abgespielt werden. Wenn der Hund am achten Tag entspannt bleibt, zum nächsten Schritt übergehen.
Schritt 5 (Steigerung)
- Bei der Steigerung kann man eine Tonhöhe (3 bis 5 Minuten je nach Trainingserfolg) im Fernsehen abspielen. Alternativ kann man am Silvesterabend Klassische Pianomusik abspielen.
- Es ist aber ratsam, für der Desensibilisierungs-Training einen Hundetrainer zu holen.
Zusammenfassung!
- eine Sicherheitszone aufbauen,
- ein Geräusch gedämmtes Versteck für den Rückzugsort, mit Decken abhängen
- Rechtzeitig den Hund zum Lösen nach draußen bringen. Wenn möglich Orte aufsuchen, wo nicht mit vorzeitiger Knallerei zu rechnen ist. Den Hund mit der Leine sichern, falls es trotzdem zufällig knallt.
- Fenster und Türen schließen, Rollläden runter, Musik anmachen: Höraufnahme abspielen
- evtl. Ohrstöpsel oder Gehörschutz (Gewöhnung),
- Sollte der Hund sich trotz aller Maßnahmen fürchten und bei den Besitzern verstecken wollen, darf er das ruhig tun!
- Gegebenenfalls müssen die Zeit über Silvester durch Angst lösende Medikamente überbrückt werden (je nachdem).
Über Medikation finden Sie in ein Blog-Artikel vom Tierarzt Ralph Rückert gibt Informationen und hilft vielleicht, Ängste bei den Besitzern zu mildern. Der Artikel ist zwar von 2021, aber immer noch aktuell. Sie finden ihn über eine unter: hier .
Mit freundlichen Grüßen
Euer Hundeservice & Trainings-Team